BioCNG-Autos: Die ökologische und ökonomische Alternative

  • Umweltberatung der Stadt Lippstadt
    Dr. Wolfgang Reuter von der Initiative CNGasgeben Lippstadt führt am 21. Juni 2021 (Montag) im Rahmen der Energieberatung der Stadt Lippstadt eine Veranstaltung zum Thema "Mit Ökogas fahren Sie gut - CNG-Autos: Die ökologische und ökonomische Alternative" durch. Beginn ist um 18 Uhr (bis 19:30 Uhr) als Online-Angebot. Die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos. Die Anmeldung erfolgt durch eine E-Mail an folgende Adresse: energieberatung@lippstadt.de. Hier gibt es geballte Informationen für alle, die sich für den klimafreundlichen (Bio)CNG-Antrieb interessieren.
    Bitte den Termin an alle Interessierte weitersagen!!

  • Das Lippstädter Engagement ist wirklich gut. Die Raumenbedingungen können die leider auch nicht von jetzt auf gleich umdrehen.


    Das Problem ist derzeit einfach wirklich der extreme politische Gegenwind, der dazu führt, das vorhandene entwickelte Autos für den Hersteller unattraktiv sind, verkauft zu werden und dadurch die vorhandene nahezu flächendeckende Infrastruktur auch abnimmt. Lichtblick ist die starke Förderung der LNG-LKW-Infrastruktur CNG als "Abfall" vom verdampfenden LNG anfällt und so entsprechende Zapfstellen bei den LNG Tanken verhältnismäßig günstig zu realisieren sind.

  • Der Gegenwind ist m.E. ein speziell deutsches Problem. In Norwegen sieht das aktuell anders aus: Biogas wird Elektro und H2 gleichgestellt


    Und wir sind vom CNG-Club schon länger dran: Bei Bio-CNG entfällt ja schon seit Januar die CO2-Abgabe. Im Juli gibt es eine wichtige Entscheidung in Sachen Biogas in Brüssel, die wegweisend sein sollte. Wir haben da schon einige Gespräche mit Politikern geführt und Aufklärungsarbeit geleistet. Bleibt nur die Frage, wie stark die Stromlobby ist :/

  • Die CO2 Abgabe ist peanuts und betrifft ja nur den Verbraucher.
    Das Problem ist auf EU-Ebene die doppelte 0 der E-Autos beim Flottenverbrauch vs. die zumindest teilweise Berücksichtigung des noch fossilen CNG Anteils bei den Gasern.
    Damit ist es für die Autohersteller witzlos, egal wie sauber und ökonomisch für den Verbraucher.


    P.S.
    Und natürlich kriege ich bei den politischen Vorgaben besonders als CNG Nutzer das Kotzen, auch wenn es momentan die wirtschaftlichste Art ist, Auto zu fahren, wenn man auch woanders tanken will als an der heimischen Solaranlage (und auch das ist nicht unbedingt günstiger).

  • @gato311 Gerade diesen Punkt haben wir in den Gesprächen besonders angemahnt ;)
    Und die E-Autos werden derzeit nicht nur doppelt, sondern m.W. sogar 4-fach mit 0 Gramm angerechnet X( <X


    Edit hat noch einen Tippfehler entdeckt - da ich gerade in Dauerkorrektur bin, musste ich das diesmal unbedingt verbessern

  • Interessant ist an der Studie, dass am sinnvollsten eine Technologieoffenheit (mit Strom- erneuerbarem Methan und Wasserstoff) erscheint und da das keinem der Auftraggeber so richtig in den Kram passt, geht auch niemand mit dieser Studie hausieren ;)

  • 151 Seiten? Wenn Du es gelesen hast, wie ist das Ergebnis?


    Hier ist eine ziemlich treffende Zusammenfassung der Studienergebnisse formuliert worden: https://www.cng-club.de/blog_vorteil_cng

  • Ich würde mit der Frage ob Erdgas als Antriebtechnologie sinnvoll ist, weniger in die Zukunft denn in die Vergangenheit schauen.


    Warum haben die Autohersteller nicht zu dem Zeitpunkt, als sich abzeichnete, dass elektrische Antriebe im PKW eine ernstzunehmende Größe werden nicht massiv für CNG eingesetzt. Die entsprechenden Antriebe lassen sich mit der vorhandenen Produktionsanlagen und mit überschaubarem Entwicklungsantrieb in bestehende Fahrzeuge integrieren. Aus deutscher Sicht hätte es vor allem einer Erhöhung der Zahl der Tankstellen von knapp 1000 auf vielleicht 2500 bedurft, damit eine breitere Akzeptanz hergestellt worden wäre. Dazu vielleicht noch ein paar Werbeaktionen in der Art "CNG-Auto zum Preis eines Diesels". Das ist aber nicht passiert. Eine wirkliche Idee "warum" habe ich nicht. Vielleicht, weil man die Verbrenner dem elektrischen Antrieb weit überlegen hielt und nicht an deren Erfolg glaubte?


    BTW: Ich sehe gefühlsmäßig eine starke Überschneidung zwischen Menschen, die Angst vor explodierenden Gasautos haben und Wasserstoff-Optimisten. Denen scheint nicht klar zu sein, dass im LPG~Tank ~10bar Druck herrschen, im CNG-Tank etwa 200bar und im Wasserstoff-Tank 800bar.


    Eine Festlegung auf eine bestimmte Technologie sehe ich in den Beschlüssen nirgends. Allenfalls eine Festlegung auf 0g CO2. Unter Vernachlässigung der Schadstoffe bei Herstellung und Verteilung. Aber das ist beim Dino-Sprit heute ja nicht anders.

    Gruß

    Thomas


    2017er Club 55kW 4t - mit der Kraft der drei Kerzen

    2017er Prius 72kW (ICE) + 23 kW (MG1) + 53 kW (MG2) - mit der Kraft der drei Herzen

  • Hallo,

    ich sehe CNG absolut ideal auch bei geringer Zapfsäulen, das ist individuell halt abwägbar.


    Sowie die Energieersparnis: UP / MII Eco laufen in der Effizienzklasse A+ ;)


    Ein normaler 75 PS Benziner halt nur: C also nicht so sinnvoll.


    Ich schaffe bei normaler Fahrweise 400 km per CNG (ARAL BIO für 1,10/kg) und das originale Navi erinnert mich rechtzeitig wenn die Tankanzeige auf Reserve geht... :)

    E-UP schafft gem. wiki 260 km, das wäre mir echt zu wenig und bei aktuellen Strompreisen würde mich interessieren was ein E-UP auf 100 km kostet.

  • Sowie die Energieersparnis: UP / MII Eco laufen in der Effizienzklasse A+ ;)


    Ein normaler 75 PS Benziner halt nur: C also nicht so sinnvoll

    Die Effizienzklassen sind ziemlicher Humbug.


    Ein 75 PS Up hat bei 96g CO2 und 936 kg Fahrzeugmasse eine Abweichung von -20,5% vom Referenzwert für diese Masse von 120,7 g CO2/km.


    Ein fiktiver Mercedes GL-Benziner mit 2500 kg Masse sowie einem angenommenen Verbrauch von 6,9 Litern/100 km entsprechend 165,5 g CO2/km weist eine Abweichung von -37,4% vom Referenzwert (261g) auf.


    Ergebnis: Up, 96g CO2 verpasst die Effizienzklasse B knapp und ist in C eingestuft. Der riesige SUV, vollbeladen gerade nch mit dem PKW-Führerschein zu fahren, darf 166g CO2 je km rausblasen und ist, wie Dein Eco in A+ eingestuft. Für C dürfte der Zweinhalbtonner fast das doppelte meines Benzin-Ups ausstoßen.


    Die Berechnung ist in der Wikipedia erläutert.


    Ja, ein CNG ist umweltfreundlicher als ein ähnlich großer Benziner. Aber jeder Benzin-Up ist, ganz abseits der Effizienzklassen, ebenfalls ein ziemlich sparsames und somit vergleichsweise ökologisches Auto. Deshalb befinden sich alle unsere Drillinge ziemlich weit oben in der Liste der sparsamsten Autos des Spritmonitors.

    Gruß

    Thomas


    2017er Club 55kW 4t - mit der Kraft der drei Kerzen

    2017er Prius 72kW (ICE) + 23 kW (MG1) + 53 kW (MG2) - mit der Kraft der drei Herzen

  • Sowie die Energieersparnis: UP / MII Eco laufen in der Effizienzklasse A+ ;)


    Ein normaler 75 PS Benziner halt nur: C also nicht so sinnvoll.

    Der Energieverbrauch ist beim Eco und beim Benziner sehr ähnlich. Wenn ich mit 3,5kg hinkommen, braucht der Benziner in etwas 5-5,2l. Finde beides im Vergleich sparsam, wobei die Benziner etwas spritziger sind. Effizienzklasse ist Humbug, das ist nur was fürs Autoquartett.

  • Bei uns ist es mittlerweile 3,5 kg je 1,55 bis 1,88 Euro

    Zu 5 L mal 1,70 Euro......


    Zum Jahreswechsel wird es noch ungünstiger, ich darf an die Reduktion der CNG -Förderung erinnern.


    Da ist es demnächst günstiger., wenn ich auf Benzin fahre....


    CNG ist tot. Politisch gewollt. Das Auto bekommt man vielleicht noch gut nach Italien verkauft, hierzulande musst du nen Goldbarren auf die Rücksitzbank legen, damit es einer nimmt.

  • Hallo,
    CNG über Stadtwerke Dortmund liegt wie letztes Jahr noch bei 1,38,- /kg.

    Also noch attraktiv.


    Im Gegensatz zu Matthias sehe ich CNG nicht "tot" , in meiner Situation mit 26 tkm/Jahr ist der Vorteil leicht erkennbar...


    Info zur Stuerreduzierung siehe:


    Wissenschaftliche Dienste Sachstand
    WD 5 - 3000 - 007/21
    Seite 6
    Steuersätze für Erdgas für 1 MWh für 1 kg

    bis 31.12.2023 13,90 Euro 17,79 Cent

    1.1.2024 bis 31.12.2024 18,38 Euro 23,53 Cent

    1.1.2025 bis 31.12.2025 22,85 Euro 29,25 Cent

    1.1.2026 bis 31.12.2026 27,33 Euro 34,98 Cent

    ab 1.1.2027 31,80 Euro 40,70 Cent


    Quelle: https://www.bundestag.de/resou…/WD-5-007-21-pdf-data.pdf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!