Posts by gato311

    In der Tat kommt es bei den Drillingen weniger vor als bei anderen Autos mit gleicher Kassette drin.

    Ich bin noch nicht sicher, ob es an der geringen Verbreitung bei Up und Co. liegt oder weniger Karosseriebewegungen im Dach als bei größeren Autos.

    Kannste nicht sehen, musst Du schon Wasser reingießen und ganz genau schauen, ob es irgendwo nass wird im Innenraum hinten oder vorne. Leider ein schwer kalkulierbares Risiko.

    Also ich meinen als Vorführer gekauft habe, habe ich genau wegen des Daches nochmal ordentlich extra Rabatt haben wollen (hatte aber auch ein Alternativauto beim Konkurrenzautohaus ohne das Dach, also ganz gute Verhandlungsposition).

    Naja, man kann ja auch vielerorts für 1,29 tanken. Und auch bei 1,57 ist es ja noch deutlich günstiger als auf Benzin, wo Du min. 50 % Mehrverbrauch hast.


    Wenn ich 4-5 kg CNG verbrauche, sind es mit Benzin halt 7,5-9 Liter.

    Das ist schon ne Fahrweise, die schneller ist als 90 % der aller anderen Verkehrsteilnehmer (inkl. Vertreter und Co.).


    Gibt ja auch genug, die mit 3 kg und weniger rumrollen.

    Der Horror mit der HU hat sich seit gestern wohl wieder erledigt. Der TÜV Süd (der den Spaß wohl hauptsächlich begonnen hat) ist schon zurückgerudert, alles wieder beim alten. Wird sicher noch nen bissl dauern, bis es sich rumspricht und in allen Systemen eingepflegt ist. Insofern kann man wohl noch Schnäppchen machen bei Leuten, die ihr CNG-Auto um jeden Preis loswerden wollen.


    Autobahnverbrauch ist selten über 5 kg, wenn man nicht lange Strecken im 4. Gang fährt, weil er einem im 5. zu lahm ist. Ich bin aber auch eher der Vollgaskandidat. Wenn man nach GPS 120 km/h fahrt (also Tacho ca. 129 km/h) reißt man die 4 kg in der Regel nicht. 3,6 kg geht, wenn Wind usw. stimmen.


    Nur eine Tankstelle am Wohnort wäre mir allerdings zu risikoreich, wenn nicht noch andere Tankstellen sich auf den üblichen täglichen Pendelwegen befinden.


    Auf die Laufleistung unter 100000 km würde ich mich nicht versteifen, sondern eher den Zustand anschauen. Die Autos sind wirklich sehr langlebig, wenn man gelegentlich Öl wechselt und mit etwas Unterbodenschutz verhindert hat, dass der Sand zwischen Blech und Tankstutzenverkleidung durchdrückt und Rost provoziert.


    Auf jeden Fall Tankabdeckungen abnehmen und auch auf der Probefahrt einmal tanken, um die Durchflussgeschwindigkeit des Tankstutzens zu checken.

    Völlig normal. Wenn es weggeht beim Treten der Kupplung, ist es harmlos.

    Mein 2013er hat 288000 km runter.

    Bei 240000 km musste ich ne neue Kupplung reinmachen, allerdings nicht wegen des Rasselns, sondern weil sie runter war. Zu viele Fahranfänger sind damit in meinem Beisein über den Verkehrsübungsplatz geschlichen + ein paar Fahrten in die Alpen, wo man vollbeladen an sehr steilen Hängen anfahren musste.


    Nach dem Wechsel (Sachs) war das Rasseln ca. 2000 km weg, kam dann wieder.

    Kann man ja machen, wenn man dann den Ölwechsel selbst macht. Aber einmal im Jahr neues Öl ist zeitgemäßer denn je.

    Ja, der Sauger beim Up macht die ausgelassenen Ölwechsel eher ne Zeit lang mit. Aber auch bei der Mehrheit der aktuellen VAG Motoren sollte man das tunlichst lassen, sonst zahlt man die Zeche eben außerhalb der Garantiezeit.


    Der Quatsch mit Longlife ist nun wirklich nen reiner Marketing-Gag und ein Rechentrick für Flottenbetreiber, um Kosten zu sparen, wo die Autos eh nach kurzer Zeit wieder abgestoßen werden.

    Ohne jetzt nachgeschaut zu haben bei meinem Auto meine ich aber auch, dass die Masseverbindung nicht original ist.


    Check bitte nochmal genau, ob der Schaumstoff unter dem Fahrerteppich wirklich trocken ist (am einfachsten von der Tür her abbauen und zusammendrücken). Es gibt im Bereich des Sicherungskastens zum Radhaus ja durchaus eine bekannte Undichtigkeit bei den Autos, die manche Modelle halt haben. Ist leicht zu fixen, wenn man es weiß.

    > An meiner Fahrweise kann es definitiv nicht liegen...

    >Täglicher Arbeitsweg 15km ein Weg. Auch mehrere lange Strecken 175km bin ich seitdem öfters gefahren.


    Das ist ja aber schon ein Fahrprofil, was die Verkokung fördert, auch wenn es natürlich viel schlimmeres gibt.


    Bei 80 km einfache Strecke zur Arbeit über AB hätte ich eher mal gesagt, dass die Fahrweise nicht das Problem sein dürfte.

    Beim Panodach ist mir eine up-spezifische Statistik auch nicht bekannt. Die gleiche Kassette macht aber in etlichen Modellen immer Wieder Ärger mit den schon angesprochenen Rissen, die man auch nicht nachhaltig kleben kann.


    Und ja, auch in meinem 2013er Mii mit jetzt knapp 278000 km knackt das Dach je nach Wetterlage zwar, ist aber noch dicht.


    Allerdings war beim Kauf 2014 das Dach aus gutem Grund mein Hauptargument für einen weiteren Rabatt gegenüber dem Konkurrenzjahreswagen eines anderen Autohauses.

    Bei 50000-60000 km im Jahr kommt man mit dem Auto ja schon recht schnell auf Laufleistungen über 300000 km, wo halt bei den Turbomotoren potentiell mehr dran ist, was kaputtgehen kann.


    Wenn die Leistung der Sauger reicht, wären sie bei der Laufleistung die definitiv die bessere (im Sinne von wirtschaftlichere) Wahl, da sie vielfach bewiesen problemlos die 400000 km ohne nennenswerte Reparaturen knacken.


    Die Turbos sind auch definitiv keine Problemmotoren. Es ist aber einfach mehr dran. Die werden in der Regel auch nicht so viel gefahren, dass ernsthaft Erfahrungswerte bei so hohen Laufleistungen bestehen.

    Was sollen jetzt wieder die alten Kamellen vom Giovanni aus Duderstadt?

    Das war eine Verkettung von grob fahrlässigen Handlungen und ist Urzeiten her.

    Es gibt doch genug Fotos von den Tanks. Die waren großflächig verrostet. Das konnte man nicht übersehen. Das war auch vor dem Unfall bekannt. Der Halter hat den Tankwechsel nicht durchführen lassen, weil VW eine beschädigte Tankabdeckung nicht bezahlen wollte. Er ist dann meines Wissens mit dem Auto wieder abgezogen und dann ist der Unfall passiert.

    In dem Video werden Flaschen gezeigt, wo man garantiert sehr gut die Bläschen an den Rändern der Haltbänder sehen konnte vor der Demontage.


    Wo stand das nochmal, dass der TÜV eine Konservierung der Flaschen verbietet? Ich höre das auch nicht zu ersten Mal (allerdings hatte ich die vorher schon lange konserviert, nämlich gleich nach Kauf des Autos), habe es aber nie gesehen, wo das wirklich steht.

    Guido

    Woraus ergibt sich, dass nicht konserviert werden darf?

    Und wenn ja, was ist die Sanktion, wenn man es trotzdem gemacht hat (meines Wissens keine, im Gegenteil)

    Und wenn wirklich ein Prüfer meckert, vorher sauberputzen und gut...


    Derzeit gibt es wohl noch einige Dekra-Prüfer, die die GWP wie bisher machen. Wie lange noch, weiß keiner.


    Die Tanks bei Up/Mii/Citigo sind extrem viel haltbarer als bei Touran und Caddy. Das kann man gar nicht vergleichen.

    Natürlich kann es dennoch mal unter den Bändern rosten. Dass das ein in irgend einer Weise gefährliches Maß annimmt, ohne dass man zumindest an den Rändern der Bänder irgendwelche leichten Blasen sieht, halte ich aber für technisch unmöglich. Bisher wurde so etwas auch immer nur behauptet und nie z.B. durch Fotos belegt.