Das steht doch Volllast. Was würde Hankook denn bei der Besetzung mit nur einer Person empfehlen? Ich denke aber nicht, dass das vom Hersteller abweicht. Eine Krähe bla bla bla
LG,
Rolf
Das steht doch Volllast. Was würde Hankook denn bei der Besetzung mit nur einer Person empfehlen? Ich denke aber nicht, dass das vom Hersteller abweicht. Eine Krähe bla bla bla
LG,
Rolf
Also Luft fehlte etwas. Bei Umrüstung auf Sommerräder haben wir auf beiden Achsen 2,0 bar gegeben. Vorhin habe ich dann zwischen 1,8 und 2,0 bar gemessen. Nun habe ich auf die VA 2,3 und auf die HA 2,2 bar gegeben.
Warum? Fährst du immer mit 4 Personen und Gepäck, oder nur 180? Alleine, oder zu Zweit reichen 2,0 Bar, wenn du dir die Reifen nicht zerstören möchtest.
LG,
Rolf
Aaaah, Rudi, dass Du auch immer alles besser weißt!
Geht klar, hast ja Recht!
Gruß
Bei meinem Gewicht muss der Lauftdruck links deutlich höher sein als rechts ...
Also bei meinen Motorrädern habe ich auch immer einen hohen Druck gehabt - und gute Erfahrungen damit ...
Daher gehe ich durchaus 0,2 bar höher als in Herstellertabelle ...
Es kommt natürlich auf die durchschnittliche Fahrstrecke an ...
Nach 35 Jahren Auto- und 22 Jahren Motorradführerschein halte ich mein "Popometer" für "richtiger" als Herstellerempfehleungen. Her können "bekannte tägliche Fahrbahnunebenheiten" (auf dem Weg zur Arbeit) mehr aussagen, als ein Messwert.
Da ja in dem anderen Thread Stef-Renntechnik auf rege Teilnahme gehofft hatte, will ich mal regen und teilnehmen
Zum Auto:
VW Up MPI, laut Waage auf dem Schrottplatz ca 1080 Kg inkl. mir
Reifengröße allerdings 185/55/15 auf der 15 Zoll Spoke Felge.
Auto ist tiefergelegt.
95% bin ich alleine
Fahrprofil:
Viel Autobahn und Bundesstraße
Wenig Stadt und idR. pro Strecke mindestens 30km.
Luftdruck 2,8 vorne wie hinten.
Reifen nutzen sich relativ gleichmäßig ab(bis auf hinten.... die gefühlt gar nicht ^^) , innen und in der Mitte aber mehr als außen (wohl bedingt durch die Tieferlegung und den Sturz)
Warum fahrt ihr alle bei diesem leichten Fahrzeug einen Luftdruck für einen Lkw
2,8bar ist doch viel zu viel, da kann der Reifen dich gar nicht richtig arbeiten.
Aber nochmals zu meinem Ausgabgspost zurück.....wieviel Luftdruck fahrt ihr bei euren GTIs mit Serienbereifung, da laut meinem Abnutzungsbild vorne 2,4bar völlig ok ist, aber hinten 2,2 bar meiner Meinung nach zu viel ist, da der Reifen garnicht mit der kompletten Profilbreite auf der Straße aufliegt.
Und nein, mir geht es nicht ums Spritsparen....die Kiste verbraucht doch eh nicht viel.
Mich wundert nur, dass für den GTI 2,2 hinten empfohlen werden, während bei mir hinten 1,8 bei wenig Beladung empfohlen sind.
GTI und MPI nehmen sich doch Gewichtstechnisch auf der Hinterachse nichts.....
Höchstens damit genügend Druck da ist, damit der Reifen nicht von der Felge springt
Und DEN idealen Reifendruck gibt es eh nicht, weil ja schon verschiedene Reifenmodelle sich unterschiedlich abnutzen und auch unterschiedlichen Druck brauchen.
Ganz genau....das verstehe ich auch nicht.
Eigentlich sollten die angegebenen Reifendrücke, zu mindestens an der Hinterachse gleich sein. Vorne kann es durch unterschiedliche Motor/Getriebegewichte abweichende Werte geben.
Was denkt Ihr?
Habe rundum 185 50 16 Michelin CrossClimate auf dem Erdgas Mii drauf.
Auf allen Reifen 2,3 bar.
Er wird einfach nur gefahren, also weder schnelle Kurven noch andere Rennabsichten.
Aber ist der Reifendruck bei dem Erdgasauto und der Reifen OK? Serienmäßig hatte er ja nur 14 Zoll Stahlfelgen.
Luftdruck GTI mit 6,5*17 Brands Hatch (Serienfelge) und 195/40*17 Goodyear Efficientgrip (Serienbereifung) - Auto/Reifen aus 10/22 - 6TKM Laufleistung - KW Fahrwerk auf TÜV-Höhe:
Anfangs habe ich noch den empfohlenen ‚Komfortluftdruck‘ ( 2,4Bar vorne, 2,2Bar hinten) gefahren - war mir deutlich zu ‚hart und polterig‘ !
(Auto wird zu 90% von mir alleine gefahren ohne großartige Zuladung)
Bin nun nach einigem Lesen (u.a. im UK-Forum) und Ausprobieren bei 2,2Bar vorne und 2,0Bar hinten ‚gelandet‘.
(Luftdruck bei ‚kaltem‘ Reifen, <= 20Grad Außentemperatur, mit FLAIG-Luftdrückprüfer gemessen -> Die Dinger an der Tanke befüllen oftmals sehr ungenau !)
Im UK-Forum fahren auch einige vorne 2,0Bar und hinten 1,8Bar (..angeblich mit immer noch gutem Laufbild nach vielen KM) - das war MIR etwas zu ‚gautschig‘, aber den Unterschied / wieviel der (..dieser !) Reifen dann ‚federt‘ merkt man schon deutlich.
Wichtig: Das ‚gilt’ (für MICH) für exakt diesen (!) Reifen und kann bei einem Conti oder Falken wieder ganz anders aussehen…
So eine ‚Diva‘, wie diesen Reifen, was Luftdruck angeht, hatte ich auch noch nicht…
Wenn ich das Auto mal etliche KM zügig über die Autobahn gefahren bin, merke ICH die 0,2 Bar mehr Luftdruck gegenüber ‚kaltem‘ Reifen sofort…
Gruß, Dirk
Aus dem Thread entnehme ich, 2,7 bar vorne (laut Hersteller) ist no bueno?
Display MoreLuftdruck GTI mit 6,5*17 Brands Hatch (Serienfelge) und 195/40*17 Goodyear Efficientgrip (Serienbereifung) - Auto/Reifen aus 10/22 - 6TKM Laufleistung - KW Fahrwerk auf TÜV-Höhe:
Anfangs habe ich noch den empfohlenen ‚Komfortluftdruck‘ ( 2,4Bar vorne, 2,2Bar hinten) gefahren - war mir deutlich zu ‚hart und polterig‘ !
(Auto wird zu 90% von mir alleine gefahren ohne großartige Zuladung)
Bin nun nach einigem Lesen (u.a. im UK-Forum) und Ausprobieren bei 2,2Bar vorne und 2,0Bar hinten ‚gelandet‘.
(Luftdruck bei ‚kaltem‘ Reifen, <= 20Grad Außentemperatur, mit FLAIG-Luftdrückprüfer gemessen -> Die Dinger an der Tanke befüllen oftmals sehr ungenau !)
Im UK-Forum fahren auch einige vorne 2,0Bar und hinten 1,8Bar (..angeblich mit immer noch gutem Laufbild nach vielen KM) - das war MIR etwas zu ‚gautschig‘, aber den Unterschied / wieviel der (..dieser !) Reifen dann ‚federt‘ merkt man schon deutlich.
Wichtig: Das ‚gilt’ (für MICH) für exakt diesen (!) Reifen und kann bei einem Conti oder Falken wieder ganz anders aussehen…
So eine ‚Diva‘, wie diesen Reifen, was Luftdruck angeht, hatte ich auch noch nicht…
Wenn ich das Auto mal etliche KM zügig über die Autobahn gefahren bin, merke ICH die 0,2 Bar mehr Luftdruck gegenüber ‚kaltem‘ Reifen sofort…
Gruß, Dirk
Dann hat mich ja neun persönliches Empfinden nicht getäuscht, wobei ich vorne mit 2,4bar tatsächlich zufrieden bin.
Ich werde morgen, hinten auch mal auf 2 0bar absenken.
2,2bar vorne, 2,0bar hinten,
gefühlt angenehmer als die Werksangabe von 2,4 u. 2,2. (GTI, Serienbereifung)
Ich habe gerade den Luftdruck hinten auf 2,0bar abgesenkt. Kontrolliert habe ich das mit meinem Digtalen Continental Reifendruckprüfer, welcher laut diversen Tests in Motorrad Zeitungen kaum messbare Abweichungen anzeigt.
Bin gespannt wie sich das Fahrverhalten ändert.
So, bin gerade den gewohnten Weg zur Arbeit (Nachtschicht), über bzw durch alle Schlaglöcher und über einen bösen Brückenversatz....
Der Unterschied ist zwar zu spüren, aber meiner Meinung nach, merkt man gerade bei dem Brückenversatz, dass hinten sogar noch etwas weniger Luft rein könnte.
Ich denke ideal wären 1,8bar bis 1,9bar....aber erst nach lasse ich es so und achte mal auf Verschleiß und Tragbild
So, wollte mich mal kurz zurücksenden...ich fahre jetzt schon seitdem ich meine neuen Felgen (7"Breite) montiert habe, einen Luftdruck vorne 2,2bar und hinten 1,85bar und empfinde das als die beste Lösung....ordentlich Komfort, gute Rückmeldung der Straße und nicht schwammig.
Moin, ich fahre den GTI mit V2,4 und h2,0 kalt gemessen
Viel zügige Landstrasse, viel allein, aber auch mal mit Frau und 2 Kindern....
GTI mit 6,5*17 Brands Hatch vorn 2.5 hinten 2.4 aber nur weil ich zu faul bin alle 3 oder 4 Wochen nach dem Luftdruck zu gugen.
Meine Freundin bei ihrem GTI vorn 2.4 hinten 2.3
Bei unseren Wintereifen 195 / 45 / 16" Conti Winter irgendwas vorn 2.3 hinten 2.2
Ich glaube aber das beim Luftdruck schon ein wenig Voodoo dabei ist. Der Richtige Druck ist mMn der der auf dem Reifen steht und nicht der den VW auf den Tankdekel geklebt hat. Das ist mMn lediglich ein Richtwert.
QuoteDer Richtige Druck ist mMn der der auf dem Reifen steht und nicht der den VW auf den Tankdekel geklebt hat
Würde ich so nicht sagen, weil die Fahrwerksgeometrie (incl. Felgenbreite) und das Fahrzeuggewicht einen entschidenden Einfluß haben, wie viel Luft in den Reifen muss.
Vorrausgesetzt, daß die Einstellungen am Fahrwerk der Serie entspricht sind die Daten am Tankdeckel der beste Kompromiss aus Verbrauch, Tragbild und Komfort.
Wer es noch genauer will, sieht sich einfach an wie sich der Reifen abfährt und weiß was zu tun ist.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!