Das mit dem Öl und den Ölzusätzen scheint mir irgenwie eine reine Glaubensfrage zu sein.
Befürworter und Gegner finden immer Argumente dafür und dagegen. Nach vielem lesen bin ich nachher nicht wirklich schlauer
Vielleicht kennt jemand den Versuch: Was ich sicher sagen kann, ist, daß "Slick50" anno 90er Jahre am Metall haftet und eine Gleitschicht aufbaut, die Notlaufeigenschaften hat. Der Versuch hinkt natürlich, weil da "nur" ein "Lagerring" von einem E-Motor angetrieben wurde. Unter dem Lagerring wurde eine kleine Ölschale angebracht, in die der Lagerring leicht eintaucht. Der Lagerring wird über einen Hebel gebremst, auf dem sich Gewichte auflegen lassen.
Es wurde verschiedene Öl in die Schale gegeben und dann Gewichte auf den Bremshebel gelegt, solange bis der Ring blockierte.
Mit Slick50 ließen sich mit Abstand die meisten Gewichte auflegen; es wurden auch Hochdrucköle getestet.
Damit sind wir aber weit weg von von Gegebenheiten im Motor. In der Schale war nur das Slick 50 aus der Flasche, keine anderes Motoröl zugesetzt, was aber bei Verwendung im Motor ganz anders ist, da man den Motor ja nicht ausschließlich mit Slick50 (oder anderem) befüllt.
Zudem sind Temperaturen überhaupt nicht berücksichtigt.
usw, usw....
Damit will ich weder Öle noch Zusätze schlecht reden, aber belastbare Beweise, die sich in der Breite anwenden lassen sind schwer zu finden.
Die Freigaben der Motorenindustrie sind belastbar, da wurde ja ausfühliche Test´s gemacht, bevor eine Freigabe erteilt wurde, nehme ich mal an. Ob bei den Zusätzen auch solch aufwendigen Test´s gemacht werden bezweifle ich, da soll ja zusätzliches Geld (zum Öl) gemacht werden
Edit: auch im Oil-club-Forum wird das Thema sehr kontrovers diskutiert, habe mir das seitenweise reingezogen, zumindest wird bei Cera-Zusätzen von einer Reibungs- / Verschleiß-minderung berichtet, die einen sehen Vorteile, die anderen Vorbehalte, zumindest scheint technisch nichts dagegen zu sprechen