Posts by grandpa

    Das mit dem Öl und den Ölzusätzen scheint mir irgenwie eine reine Glaubensfrage zu sein.

    Befürworter und Gegner finden immer Argumente dafür und dagegen. Nach vielem lesen bin ich nachher nicht wirklich schlauer

    Vielleicht kennt jemand den Versuch: Was ich sicher sagen kann, ist, daß "Slick50" anno 90er Jahre am Metall haftet und eine Gleitschicht aufbaut, die Notlaufeigenschaften hat. Der Versuch hinkt natürlich, weil da "nur" ein "Lagerring" von einem E-Motor angetrieben wurde. Unter dem Lagerring wurde eine kleine Ölschale angebracht, in die der Lagerring leicht eintaucht. Der Lagerring wird über einen Hebel gebremst, auf dem sich Gewichte auflegen lassen.

    Es wurde verschiedene Öl in die Schale gegeben und dann Gewichte auf den Bremshebel gelegt, solange bis der Ring blockierte.

    Mit Slick50 ließen sich mit Abstand die meisten Gewichte auflegen; es wurden auch Hochdrucköle getestet.


    Damit sind wir aber weit weg von von Gegebenheiten im Motor. In der Schale war nur das Slick 50 aus der Flasche, keine anderes Motoröl zugesetzt, was aber bei Verwendung im Motor ganz anders ist, da man den Motor ja nicht ausschließlich mit Slick50 (oder anderem) befüllt.

    Zudem sind Temperaturen überhaupt nicht berücksichtigt.

    usw, usw....


    Damit will ich weder Öle noch Zusätze schlecht reden, aber belastbare Beweise, die sich in der Breite anwenden lassen sind schwer zu finden.

    Die Freigaben der Motorenindustrie sind belastbar, da wurde ja ausfühliche Test´s gemacht, bevor eine Freigabe erteilt wurde, nehme ich mal an. Ob bei den Zusätzen auch solch aufwendigen Test´s gemacht werden bezweifle ich, da soll ja zusätzliches Geld (zum Öl) gemacht werden


    Edit: auch im Oil-club-Forum wird das Thema sehr kontrovers diskutiert, habe mir das seitenweise reingezogen, zumindest wird bei Cera-Zusätzen von einer Reibungs- / Verschleiß-minderung berichtet, die einen sehen Vorteile, die anderen Vorbehalte, zumindest scheint technisch nichts dagegen zu sprechen

    Im Gertiebe halte ich dies Zusätze für bedenklicher, die Synchronringe und auch die Haltebänder bei Automatik brauchen Reibung, was ja mit diesen Zusätzen verringert werden soll.

    Vor vielen, vielen Jahren hatten wir in der Werkstatt mal eine Vorführung von den Gleiteigenschaften von "Slick 50", das war schon beeindurckend.

    Ach du meinst den seitlichen Abstand zum Kotflügel und den "Unterstand" auf der linken Seite?

    Sind hinten noch die "Krallen" dran, die an der Kotflügelkante einrastetn sollte?


    Mach beide Teile raus, mit Fön etwas warm machen und in Form bringen, ist ne Arbeit von 15min. und wens gar nicht halten will etwas doppelseitiges Klebeband

    Ich will das nicht eskalieren lassen, deshalb wird das in dem Thema mein letzter Beitrag sein

    also wenn man nicht mehr weiter weiß, muss man nicht beleidigend werden oder Intelligenz absprechen; ich bin seit Jahrzehnten im Motorenbau tätig, aber das tut jetzt mal nichts zur Sache

    Zuerst sind die Politiker schuld, dann das AGR-Prinzip, dann das Scavening (ist ja nix anderes als Ventielüberschneidung),. und zum schluß "wollen" wir es nicht verstehen?


    Ja natürlich enthalten Verkokungen Anteile von Benzin und Öl, das hat keiner bestritten; aber es liegt beim TSI nicht am AGR oder Scavening, weil er kein AGR hat, und das Scavenic Prinzip auf "Durchlüften" der Brennräume Richtung Auspuff setzt, um bessere Füllung und Laderdrehzahl zu bekommen.


    Ablagerungen an den EV können hier also nur durch Öldampf entstehen (der auch Karaftstoffanteile anthält)

    rein optisch sieht es so aus, als ob die Türe blasser wirkt als das Seitenteil und daß der schwarze Streifen im Seitenteil neu wäre, das kann aber auch durch Bildkomprimierung täuschen. Nachfragen könnte helfen

    Quote
    Scavenging:

    versteht man die Betriebsweise eines Hubkolbenmotors, bei der sich die Öffnungszeiten von Einlass- und Auslassventil teilweise überschneiden. Dadurch spült ein Teil der angesaugten kalten Frischluft das im Zylinder befindliche heiße Abgas in den Abgaskrümmer, wodurch sich die Füllung im Vergleich zum konventionellen Betrieb wesentlich verbessert.

    Ich hab es mir erspart den Text selber zu schreiben und wikipedia zitiert.

    Wie zu lesen sollen dadurch die Abgase aus dem Zylinder in den Auspuff "gespült" werden, nicht umgekehrt


    wer dazu noch mehr input braucht, kann selber googeln

    Quote

    Fazit: Die Ablagerungen am Ventil, egal ob Saugrohr-/Direkteinspritzer, bestehen aus Öl-/ UND Kraftsftoffkomponenten

    Das bestreitet doch keiner, aber die Ablagerungen kommen nicht dadurch, daß Abgase aus dem Zylinder an das Einlaßventil gelangen.

    Bestenfalls sind sie in dem Ölnebel dabei (blowby), der aus der KG-Entlüfung kommt.

    Ausserdem sind Einlaßventile beim Saugrohreinspritzer fast immer komplett sauber, da klebt selten irgendetwas dran, ausser der Motor hat ein Problem