VW Club up! TSI; Probleme mit Motorsteuergerät

Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
  • Hallo liebe up!-Freunde!


    Seit Dezember 2016 bin ich stolzer Besitzer eines weißen Club up! mit dem neuen TSI Motor.
    Bin super Glücklich und total happy mit dem kleinen. Er ist jetzt seit 2012 bereits mein 3 up! und der, den ich solange fahren möchte bis nix mehr geht. 3 Monate habe ich ab Bestelltag auf Ihn gewartet und im Dezember 2016 war es dann endlich soweit, dass ich mein Baby in die Arme schließen konnte.


    Seit dem 20.05.2017 macht er mir allerdings große Sorgen. Ich bin mit Ihm den ganzen Tag unterwegs gewesen als ich nach kurzer Pause erneut mit Ihm fahren wollte, ging nach wenigen Metern die gelbe Motorkontrollleuchte an. Lange Rede kurzer Sinn. Es wurde ein Fehler an der Lambda Sonde festgestellt und diese wurde mir ersetzt. 2 Tage nach dem Tausch ging wieder die gelbe Lampe an. Also ab zum Autohaus und siehe da! Der selbe Fehler wieder!
    Es wurde erneut eine technische Anfrage an VW gestellt und 3 Tage später wurde ich informiert, dass VW angewiesen hat das Motorsteuergerät zu wechseln. Gesagt getan! Also Auto am Donnerstag abgeben und am Freitag bekam ich die Info, dass anscheinend das neue Steuergerät ebenfalls defekt sei! Mir wurde das alte Steuergerät eingebaut und ich muss nun auf weitere Schritte von Volkswagen warten.


    Hat jemand von euch ähnliches mit seinem TSI erlebt?


    Würde mich sehr über Antwort freuen.


    LG Flo



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Tja, gibt's wohl noch nicht so viele Fahrzeuge hier. Das zwei Steuergeräte die selbe Macke haben und in der Serie kennt VW den Fehler nicht, das ist unwahrscheinlich, ebenso mit der Lambadasonde. Was hängt da noch mit zusammen? Steuergerät, Steckverbindungen, Kabelbaum, Sonde. Was wirkt auf die Sonde ein, eventuell falsche Signale zu liefern? Abgase, die zu niedrige Temperaturen haben, unwahrscheinlich, aber was ist mit anderen Sensoren, die dem Steuergerät Daten melden, die das Steuergerät mit den Daten der Sonde abgleicht und dann regelt? Wenn da was falsche Daten meldet, nehmen wir an, Motor ist kalt, der is aber warm und die Lambndasonde regelt dann aber nach den korrekten Werten und das Steuergerät merkt, das passt nicht, dann geht doch auch n Licht auf. Nun müsste man alle relevanten Parameter wissen und die zugehörigen Sensoren. Dann kann man weiter prüfen. Wenn ein Sensor im warmen Zustand meldet, dass der Motor kalt ist, muss das Steuergerät den ja nicht mal als Fehler abgespeichert haben.


    Ich liebe deswegen die Autodoktoren. Nur, das dürfen die Werkstätten ja heute nicht mehr... Immer nur das Werk fragen: Soll ich das rote, oder das blaue durchschneiden...


    Halt uns mal auf dem Laufenden, bitte.


    LG,


    Rolf

  • ...


    Ich liebe deswegen die Autodoktoren. Nur, das dürfen die Werkstätten ja heute nicht mehr... Immer nur das Werk fragen: Soll ich das rote, oder das blaue durchschneiden...


    ...


    So allgemein kann man das nicht sagen, schon garnicht im Bezug auf herstellergestützte Vertragswerkstätten. Nehmen wir als Beispiel Citroén, dort dürfen die Servicetechniker bis zu 30 Min. Fehlersuche betreiben, alles darüber hinaus wird vom Werk nicht bezahlt. Denn sie bieten eine gestützte Fehlersuche an. Und da haben wir als Beispiel Audi: dort müssen die Servicetechniker alle Mittel ausreizen, um den Fehler selbst zu finden. Vorher gibt es keine Unterstützung aus der Ferne aus Ingolstadt oder NSU.


    Und nehmen wir Volkswagen: Da wird vom Werk das bezahlt, was notwendig ist zur Fehlereingrenzung, wenn es plausibel ist und nicht bereits durch eine TPI eingegrenzt ist. Es gibt eine Ausnahme: wenn eine "Meldepflicht vor Reparatur" beim Anmelden des Problems im VW-System ausgelöst wird, darf nur genau nach aktueller Einzelfall-Anweisung des Herstellers gearbeitet werden. Dafür kann es unterschiedliche Gründe geben.
    Das Fahrzeug oder das System steht unter Beobachtung, weil es flammneu auf dem Markt ist (hier ist es der Fall). Ziel ist es schnell alle jungfräulichen Fehler und vor allem deren genaue Ursache bestmöglich zu erkennen, damit schnell in der Serie Abhilfe geschaffen wird. Oft erscheinen in dem Zusammenhang abschließend auch Serviceaktionen zur präventiven Abhilfe bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen.
    Oder es handelt sich um ein komplexes System mit der Erkenntnis, dass sichere Diagnosen mit Werkstattmitteln schwierig bis unmöglich sind. Da hängt sich das Werk dann "schützend" mit rein, denn die Diagnoseverantwortung (und damit auch das finanzielle Risiko) liegt beim Servicepartner.


    Ich hoffe, ich konnte es verständlich rüberbringen.


    MfG Sven


    PS: die Autodoktoren sind ein unterhaltsames Sendeformat. Dort geht es aber halt um Unterhaltung des technisch interessierten Zuschauers. Unter normalen wirtschaftlichen Voraussetzungen von guten freien oder auch markengebundenen Werkstätten würden sie keine bessere oder günstigere Arbeit machen. Dabei schließe ich aber ausdrücklich Billigwerkstätten ohne eigene Diagnosekompetenz aus, z.B. ATU und Hinterhofwerkstätten, welche ausser dem Tausch üblicher Verdächtiger nur noch den Rat zum Besuch einer Markenwerkstatt über haben.

  • So zurück zum eigentlichen Thema!


    Habe heute einen Anruf bekommen, dass es eine Lösung gibt. Am Montag nächste Woche gebe ich mein Auto ab und bekomme es am nächsten Tag wieder.


    Ich halte euch auf dem laufenden.


    LG Flo


    [anmerkung=Radioman] Thread wurde meinerseits vom OT bereinigt. [/anmerkung]


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk


  • Ja tu das bitte; bin gespannt welcher Fehler vorliegt und auf die Lösung die Problems
    Gruß


    Na klar mach ich.
    Mein Service Mann teilte mir heute mit, dass mein Auto ein neues Motorsteuergerät bekommt. Sollte es letzte Woche Donnerstag schon aber da wurde dass neue Steuergerät als vermeintlich defekt bewertet weil die Einstellungen für die Nockenwellen nicht vorgenommen werden konnten.


    Nach Rücksprache mit dem Motorenwerk stellte sich heraus, dass die Einstellungen vom alten Gerät auf das neue übertragen werden müssen und es dann funktionieren sollte.


    Also alle Mann Daumen drücken, dass dies klappt und er dann auch keinen Fehler an der Lambda Sonde mehr meldet. Am besten also doppelt die Daumen drücken ;)



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Sorry, dass ich solange nicht geantwortet habe.
    Der erste Termin zum Steuergerät Tausch verlief erfolglos, ebenso wie ein weiterer zweiter. Erst vergangenen Montag konnte es erfolgreich durchgeführt werden, da eine benötigte Software um die Einstellungen vornehmen zu können erst von VW kam.
    Jetzt ist er wieder 100% ok und ich freu mich:-)



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!