Hallo zusammen,
ich möchte unter der Überschrift „ecomodding“ diverse
Versuche vorstellen den Verbrauch meines UP! noch zu reduzieren. Derzeit liege
ich bei 4.8 l/100km. Da ich jeden Tag 120km, davon 110km gegen den "Strom" Autobahn fahre, habe ich gute Bedingungen um Veränderungen zu bewerten.
Der erste Versuch um den Verbrauch zu verringern sind
geschlossene Radkappen. Da das Ganze erstmal ein Versuch ist, habe ich billige
Radkappen genommen und nicht die teuren VW-Teile. Leider habe ich keine ganze ebenen Radkappen gefunden.
Dazu ein kleines Video:
Gruss Steffen
Hinweis: Einige der hier vorgestellten Umbauten sind im
Bereich der StVO unzulässig und können zur Änderung des Fahrzeugverhaltens
führen. Sie sollten daher von technischen Laien nicht nachgebaut/ausprobiert
werden.
ecomodding: Teil 1 geschlossene Radkappen
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können.
-
-
Da bin ich mal über deine Erfahrungen gespannt. Vllt ist ja auch was nützliches für die anderen dabei. Hast du denn auch einen BMT UP?
-
-
Interessanter Ansatz, wie siehst Du das mit der Abluft der Bremsen bzw. der Wärmeentwicklung da Du ja viel AB fährst?
-
Auf den Autobahnen wird ja mehr Gefahren als gebremst. Jedoch wird es denke ich keine große Rolle spielen da die Bremsen ja trotzdem Luft von hinten bekommen und auch keine sportbremsen sind also wird das kein Problem sein.
-
Hallo jaundna,
die Bremsen von Fahrzeugen sind darauf ausgelegt ein maximal beladenes Fahrzeug mit dem dümmsten anzunehmenden Fahrer (z.B. Journalisten von der AMS, siehe Großglockner Bremsentest) bei 35° Außentemeperatur problemslos mehrfach abzubremsen.
Da mein Fahrprofil aber so aussieht, dass ich alleine fahre, morgens und abends auf die Autobahn auffahre, den bei Tempomat bei 120km/h einschalte und dann die Bremse für 55km nicht benutze, sehe ich das Thema als völlig unkritisch. Bei meinem vorletzten Auto habe ich ich auf 258tkm 3 Satz VA-Bremsbeläge verbraucht.
Aufgrund der geringen Motorleistung des UP! wird es ohnehin schwierig werden, die Bremse zu vergewaltigen.
Gruss Steffen -
Den ganzen Ansatz finde ich vom Gedanken her sehr gut und ich hoffe du kannst VW zeigen was ihr Auto wirklich verbrauchen kann
Wenn du mal unter dem Begriff "Moon Caps" suchst, dann findest du komplett geschlossene Radkappen.Wenn's nicht leuchtet, dann ist es nicht von mir!
Ich hab den einzigen UP! den man nachts aus dem All sehen kann. -
Steffen_k schrieb:
die Bremsen von Fahrzeugen sind darauf ausgelegt ein maximal beladenes Fahrzeug mit dem dümmsten anzunehmenden Fahrer (z.B. Journalisten von der AMS, siehe Großglockner Bremsentest) bei 35° Außentemeperatur problemslos mehrfach abzubremsen. -
Hallo spinnensau,
die Mooncaps kenne ich, aber ich wollte für den ersten Versuch nicht gleich 100,-€ ausgeben. Dazu kommt das ich eigentlich völlig glatte Radkappen haben möchte, die Mooncaps sind alle 3cm nach außen gewölbt.
@jaundna: Das ist leider kein Witz, ich arbeite in der Entwicklung und leider werden Fahrzeug nach solch "kundenrelevanten" Fahrmanövern ausgelegt.
Gruss Steffen -
Dann sieht dein Up! ja bald so aus wie dieser Lupo 2L
VW Lupo 3L --> 2L - Fuel Economy, Hypermiling, EcoModding News and Forum - EcoModder.com -
Steffen, ich meinte es nicht als Witz sondern als eine selten gute Beschreibung
von Dir des "Fachpublikums" habe mich fast vom Stuhl gelacht.
Sent from my iPad using Tapatalk -
-
upirella504 schrieb:
Mit den geschlossenen Radkappen ist meiner Meinung nach reine Geschmackssache. Also mir persönlich gefällt es nicht so. Schaut irgendwie merkwürdig aus. -
upirella504 schrieb:
Mit den geschlossenen Radkappen ist meiner Meinung nach reine Geschmackssache. Also mir persönlich gefällt es nicht so. Schaut irgendwie merkwürdig aus.
Wenn du meinst. Wollt nur meine Meinung dazu sagenThema erledigt
Gesendet von meinem MT27i mit Tapatalk 2 -
Viel entscheidender ist doch das schliessen der Radhäuser um die Verwirbelung der vorbei strömenden Luft zu verhindern.
Der Lupo 3L ist ebenso wie der Audi A2 mit den 1.2 und 1.4 TDI Motoren ein echter Dauerläufer, abgesehen von automatisierten Getriebe. Sie waren seinerzeit einfach zu früh auf dem Markt. ich konnte den besagten A2 mit 1.4 TDI ohne jegliche Anstrengung oder gewürge auf der Autobahn mit 3,4Liter (inklusive Hamburger Stadtverkehr) im Schnitt fahren, und das ohne startstop oder Hybrid, also was früher auch ging müsste doch heute ab Werk schon funktionieren oder? -
W-TK schrieb:
also was früher auch ging müsste doch heute ab Werk schon funktionieren oder? -
Tyrz schrieb:
Diese Elektro-Benziner oder Elektro-Diesel verbrauchen heute soviel wie damals der 3L.
Eben nicht, sie kommen nichtmals ansatzweise an den Wert des LuposWer braucht einen Hybrid in nem Audi Q5 damit er dann 1,5Liter weniger verbraucht? da steht die ganze eingesetzte Technik gar nicht in der Relation.
Hier ein schönes Beispiel, ab Minute 4:35
Verbrauchstest BMW M3 vs Toyota Prius
Kriecht man mit dem Prius mit 100 über die Bahn mag er sparsamer sein aber in einem Vollastbreich wo der BMW locker dahingleitet ist es vorbei mit der Sparsamkeit.
Sicher, ein an den Haaren herbeigezogener Vergleich, wer kauft nen Prius um ihn mit 170 über die Bahn zu jagen aber dennoch stellt es die ganz Entwicklung in Richtung Sparsamkeit in Frage, war es doch vor 12 Jahren schon möglich ;) -
-
Es ging mir nicht um die 3 Liter Verbrauch des Lupo`s sondern die prozentuale Ersparnis durch die unmengen an Technik die in einem Hybriden drin stecken, auch der Yaris Hybrid wird anteilsmäßig weniger als 10-15% sparen durch diese Technik, das sind in den Regionen um die 6,0 Liter Verbrauch extrem wenig weie ich finde, und dafür den Aufpreis und unberechenbare Technik?
Der Akku der im Q5 verbaut wird liegt meines Wissens nach um die 4000.- Euro, was ist wenn er wie jeder Akku mal versagt? -
Genau dafür habe ich mir auf der Suche nach einem sparsamen neuen Alltagswagen das so angeschaut:
Übersicht: Alle Hersteller - Alle Modelle - Spritmonitor.de
Wenn ich dann noch die Kraftstoffkosten und Kaufpreis berücksichtige, gibt es für mich nur die Wahl den Up/Mii/ CitiGo mit dem Erdgas Motor. Im Kaufpreis spiegelt sich auch der Technikaufwand wieder. Ursprünglich war mal der Gedanke an ein Hybridfahrzeug, aber ....
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Ähnliche Themen