Hier mal meine Erfahrungen zu den H&R Federn
Mein roter "daily driver" steht auf 6Jx15 Stahlfelgen und sollte mit Federn nun dem Boden etwas näher gebracht werden.

Mein Wunsch war es den Wagen mit den 15" Ganzjahres- Felgen ungefähr 30- 40 mm tiefer zu legen. Bisher habe ich bei meinen anderen Fahrzeugen mit Federn und neuen Bilstein Dämpfern gute Erfahrungen gemacht. Also soll es nun auch an diesem Fahrzeug so werden.
Option A: Eibach Federn 20/25 (Würden nur mit den Polo Domlagern dann aber nicht so ganz TÜV konform meinen Wunsch erfüllen)
Option B: H&R mit 35/35

Hier die Entscheidung. Gerade frisch von der Hebebühne.
Die Stoßdämpfer wurden auf Grund der Laufleistung bei diesem Eingriff gleich mit erneuert. Neue Dämpfer sind die Bilstein B4 Gasdruckstoßdämpfer. Die Wähl der H&R Federn ist letztendlich den Auflagen der Rennleitung geschuldet.
Hier mal einige Eindrücke vom Einbau:

Die Feder der VA im Vergleich

Wie schon zu sehen ist die H&R Feder deutlich kürzer. Einen Federspanner zum Einbau benötigt man nun nicht mehr unbedingt. Vorspannung ist gegeben, die Feder lässt sich zwar nicht axial bewegen jedoch für mich ungewohnt:
Ich kann die Feder mit nur geringer Anstrengung im Federbein drehen.
Mal sehen was da wohl der Sachverständige zu erzählen hat...
Mein roter "daily driver" steht auf 6Jx15 Stahlfelgen und sollte mit Federn nun dem Boden etwas näher gebracht werden.

Mein Wunsch war es den Wagen mit den 15" Ganzjahres- Felgen ungefähr 30- 40 mm tiefer zu legen. Bisher habe ich bei meinen anderen Fahrzeugen mit Federn und neuen Bilstein Dämpfern gute Erfahrungen gemacht. Also soll es nun auch an diesem Fahrzeug so werden.
Option A: Eibach Federn 20/25 (Würden nur mit den Polo Domlagern dann aber nicht so ganz TÜV konform meinen Wunsch erfüllen)
Option B: H&R mit 35/35

Hier die Entscheidung. Gerade frisch von der Hebebühne.

Die Stoßdämpfer wurden auf Grund der Laufleistung bei diesem Eingriff gleich mit erneuert. Neue Dämpfer sind die Bilstein B4 Gasdruckstoßdämpfer. Die Wähl der H&R Federn ist letztendlich den Auflagen der Rennleitung geschuldet.
Hier mal einige Eindrücke vom Einbau:

Die Feder der VA im Vergleich

Wie schon zu sehen ist die H&R Feder deutlich kürzer. Einen Federspanner zum Einbau benötigt man nun nicht mehr unbedingt. Vorspannung ist gegeben, die Feder lässt sich zwar nicht axial bewegen jedoch für mich ungewohnt:
Ich kann die Feder mit nur geringer Anstrengung im Federbein drehen.

Mal sehen was da wohl der Sachverständige zu erzählen hat...
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „meyerchen“ ()