Ich kenne diese Darstellung von Markus auch so. Das wird seit geraumer Zeit bei den Autos gemacht. Ich finde es doof. Und zwar quer über die Hersteller. Ich wüsste lieber genau, wie es meinem Auto, respektive dem Kühlwasser geht, anstatt da irgendeine "Fake" - Anzeige zu erhalten. Deshalb ist auch die Öltemperatur wichtig - aber gerade im TSi wird es nicht abgezeigt, auch z.k. ...
Öltemperatur
Sie verwenden einen veralteten Browser (%browser%) mit Sicherheitsschwachstellen und können nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können.
-
-
-
-
-
-
Takler schrieb:
Ganz einfach.
Heizung kalt > Wasser kalt
Wasser kalt > Öl kalt.
Wenn alles kalt ist, ist die Aussage richtig! Da sich das Kühlwasser aber viel schneller erwärmt, ist das Wasser nach kurzer Zeit schon recht warm, also blässt auch die Heizung schon warme Luft, die Öltemperatur ist dann immer noch relativ niedrig!
Ob die Öltemperatur jetzt wirklich so wichtig ist, ist vermutlich auch eine Glaubensfrage! Ich persönlich passe mein Fahrverhalten schon der Öltemperatur an, was ich dabei allerdings für ebenso wichtig halte ist die maximale Öltemperatur!
Ich finde es allerdings auch reichlich dämlich von VW, dass es die Anzeige im TSI nicht gibt, während man alle anderen Werte, genau wie in den kleineren Motorisierungen, abfragen kann! Das war allerdings im Polo mit MFA ähnlich! Da konnte man nur im GTI die Öltemperatur abrufen, aber nicht in den schwächeren Modellen! Die Ausstattungspolitik ist mitunter schon recht fragwürdig, aber das ist wieder ein ganz anderes Thema!Seit 06.09.18 up GTI
-
Zurück zur Frage. Nach 5 bis. 6 Minuten habe ich die 90 Grad Wassertemperatur.
Stadt|Land etwa 50/50 bei gemäßigter Fahrweise. Leichte Hügel.
Neuer TSI 90PS. Gestartet bei -5 Grad aussen, Garage -1 Grad.
Die Heizung geht subjektiv etwas besser bei unter 0 Grad, wirklich gut aber erst nach ca. 20 Minuten.
Gruß Bernhard -
thisamplifierisloud schrieb:
Zurück zur Frage.
Guten Morgen, der Thread dreht sich ausschließlich um die Motoröltemperatur.
Wäre nett wenn man das mal berücksichtigen könnte, damit das Thema nicht vollständig zweckentfremdet wird -
Aufgrund einer kleineren Garantieangelegenheit beim TSI bin ich gestern & heute in den Genuss gekommen, einen 60ps MPI Up! mit Öltemperaturanzeige fahren zu dürfen
.. Dabei habe ich natürlich gleich das Öltemperaturverhalten auf meinem Arbeitsweg begutachtet. Gang- und Drehzahlniveau habe ich versucht vom TSI zu übernehmen, wobei der durch das längere Getriebe wesentlich zügiger unterwegs ist. Während der TSI im 5. Gang bei 3000u/min ganz unaufgeregt seine 140km/h läuft, hatte der MPI bei 3000u/min im 5.Gang nur 115km/h auf dem Tacho stehen.
Garagentemperatur: -3,5 Grad
Außentemperatur: -10,0 Grad
Öltemp.anzeige nach 5km (überwiegend 2000u/min im 3. und 4. Gang) = 50 Grad
Öltemp.anzeige nach 10km (überwiegend 2500u/min im 5. Gang) = 64 Grad
Öltemp.anzeige nach 15km (außschließlich 3000u/min im 5. Gang) = 72 Grad
Die angezeigten Werte fande ich angesichts der sehr tiefen Außentemperaturen gar nicht so schlecht. Wenn man dann noch den Turbolader berücksichtigt, der vom Motoröl geschmiert wird und dieses zusätzlich erhitzt, ergibt sich für mich eine recht wohlwollende Temperatursituation -
Dann kann man auch hier die alte Regel anwenden, ausgenommen unter 0°, das der Motor nach 12-15km seine min.Betriebstemperatur von 80° erreicht hat. Oder die alte Faustformel "Zeit bis das Kühlwasser warm ist x 3" Dann darf die Drehzahl auch mal den roten Bereich ankratzen
Der up! Spurtschnell im Stau - spritzig im Regen.