Bilstein B14 für VW Up
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können.
-
-
Ich muss mal eine Lanze für Einzelhändler und Werkstätten brechen...
ich selbst arbeite im Grosshandel für KFZ Teile bei einem der bekanntesten und größten Anbieter, dennoch kaufe ich dort keine Fahrwerke oder Abgasanlagen, warum?
gehe ich in eine dafür spezialisierte Werkstatt, ist das Fahrwerk zum Listenpreis inkl. Einbau und TÜV, also preislich völlig ok, zumal unterstützt man die kleinen, von denen wir leben, deren TüV Prüfer unsere einbauen eintragen, die uns unterstützen unsere Vorhaben umzusetzen...
ich werde das auch weiterhin so handhaben, denn ich fahre gut damit.
dadurch habe ich gute Leute in Aachen, in Hannover, in Ulm usw. kennengelernt und bis heute besteht dadurch ein richtig guter Kontakt, wenn es mal schwierig wird, hilft mir immer jemand.https://www.130-danke-nein.de/
-
UPtotheroots schrieb:
gehe ich in eine dafür spezialisierte Werkstatt, ist das Fahrwerk zum Listenpreis inkl. Einbau und TÜV, also preislich völlig ok, zumal unterstützt man die kleinen, von denen wir leben, deren TüV Prüfer unsere einbauen eintragen, die uns unterstützen unsere Vorhaben umzusetzen...
Find ich gut!
Bin auch so einer der gerne etwas mehr bezahlt wenn er einen kompetenten Ansprechpartner vor Ort hat.
Service macht den Unterschied! ..und das gute Gefühl etwas für die Region getan zu haben -
-
Estrujenbajen schrieb:
Mehr Werbung... So gut ist dein Produkt, dass musst du hier darüber zu reden. Du hast die vorherige Seite nicht einmal gelesen.
Sorry, aber ganz ehrlich ist mir deine Meinung mehr oder weniger egal, denn du sprichst von EINEM Fahrwerk. Ich spreche aus meiner Erfahrung als Händler ALLER Produkte und Fahrwerke. Was du nun für dich entscheidest oder nicht, das bleibt natürlich alles dir überlassen. Ich kann nur jedem unserer Kunden dazu raten bzw bewegen, das Geld in was anderes zu stecken. Klar, gibt es hier und da Ausnahmen. Und der eine hat etwas mehr Glück, als der andere - das war schon immer so. Beim Fahrwerk gibt es leider auch ganz viele Einbaufehler, wofür meistens auch die Hersteller der Fahrwerke gerade stehen.
Unterm Strich ist das aber alles egal, entscheiden muss wie immer der Kunde selbst, was für ein Produkt er wählt. Wir stehen nur mit Rat und Tat zur Seite - auch nach dem Kauf.VCDS Codierung? Kein Problem! Meld dich einfach per PN bei mir! Ich pendel regelmäßig zwischen den Großräumen:
Schwerin - Uelzen - Wolfsburg - Braunschweig - Hannover - Salzgitter - Göttingen - Kassel - Warburg - Soest/Unna - Schwerte - Hagen - Wuppertal -
WhiteDragon schrieb:
Estrujenbajen schrieb:
Mehr Werbung... So gut ist dein Produkt, dass musst du hier darüber zu reden. Du hast die vorherige Seite nicht einmal gelesen.
Sorry, aber ganz ehrlich ist mir deine Meinung mehr oder weniger egal, denn du sprichst von EINEM Fahrwerk. Ich spreche aus meiner Erfahrung als Händler ALLER Produkte und Fahrwerke. Was du nun für dich entscheidest oder nicht, das bleibt natürlich alles dir überlassen. Ich kann nur jedem unserer Kunden dazu raten bzw bewegen, das Geld in was anderes zu stecken. Klar, gibt es hier und da Ausnahmen. Und der eine hat etwas mehr Glück, als der andere - das war schon immer so. Beim Fahrwerk gibt es leider auch ganz viele Einbaufehler, wofür meistens auch die Hersteller der Fahrwerke gerade stehen.
Unterm Strich ist das aber alles egal, entscheiden muss wie immer der Kunde selbst, was für ein Produkt er wählt. Wir stehen nur mit Rat und Tat zur Seite - auch nach dem Kauf.
Meine erste Frage war "Gibt es noch kein B14 für den GTI?" ("Bilstein B14 für VW Up" ist das Thema) , so..., +1, deine Meinung als Händler oder als Gott ist auch mir total egal. -
Sorry, das habe ich übersehen. Das B14 für den Up geht bis 780kg Vorderachslast. Sofern der GTI darunter oder gleich liegt, ist es passend. Sollte die Achslast höher sein, können wir für unsere Kunden ein extra Gutachten ausstellen lassen.
VCDS Codierung? Kein Problem! Meld dich einfach per PN bei mir! Ich pendel regelmäßig zwischen den Großräumen:
Schwerin - Uelzen - Wolfsburg - Braunschweig - Hannover - Salzgitter - Göttingen - Kassel - Warburg - Soest/Unna - Schwerte - Hagen - Wuppertal -
Ich hatte ja damals auch zuerst ein B14 in meinem Mii verbaut, und war bei +/- 55mm Tieferlegung dermaßen unzufrieden damit, dass es nach ner Zeit wieder raus musste.
In meinen Augen geht, wenn man tief und trotzdem noch sowas wie sportlichen Komfort haben möchte, nix an nen Deep oder ähnliches vorbei!
Auch wenn ein 1100€ ( H&R Deep ) Fahrwerk für einen Statdwagen echt irgendwie Overkill ist, war es die beste Investition die ich dort getätigt habe.
Ein B14 würde ich vorne nur in Verbindung mit den flachen Polo Domlagern ( mehr Restfederweg!) verbauen, und hinten nur mit maximal 40mm Tieferlegung plus Anschlag Gummis halbieren, wenn man weiß das man hinten primär ohne Last unterwegs ist.#Denkpause: Ein Punk zu sein, das kann man sich zumindest finanziell gut leisten. Teuer ist das nicht. (Nina Hagen) -
-
-
-
-
Hallo zusammen,
ich habe das B14 auf 45mm vorn und hinten (Radmitte-Kotflügel 32cm). Sieht ganz gut aus, ist aber wirklich schweinehart.
Ich denke, das liegt an den Serien-Anschlagpuffern, die nicht mehr viel Federweg zulassen und er ständig auf Block geht, wenn eine Kompression kommt.
Auf ebenen Straßen ist das B14 top, aber auf der Huckelpiste wirst du echt übel durchs Auto geworfen. Restkomfort sieht anders aus.
Ich finde es aber insgesamt einen guten Kompromiss aus Preis und Leistung und es ist um Welten besser als dieses "bockige aber doch wabbellige" Serienfahrwerk!!! -
Also bei 320 mm sind die Serienmäßigen Anschlagpuffer glaube ich noch nicht am Anschlag.
Aber du kannst sie doch "einfach" kürzen?
Wichtig ist nur, dass sie lang genug bleiben um auf Block zu gehen bevor das Rad irgendwo Kontakt hat außer zum Asphalt.
Dieser "Trick" macht jedes günstige Fahrwerk gut fahrbar
Grüße
LocoFlasher -
Ich werd das Bilstein B14 die kommenden Tage verbauen. Zudem die Bremstrommeln schwarz lackieren. Zum Fahrwerk habe ich noch den Hinweis eines Bilstein Ingenieurs bekommen, daß darauf zu achten ist, daß an der HA eine hohe Stützplatte (Topf) anstatt der flachen Stützplatte (Teller) verbaut werden muß, um poltern und hoppeln zu vermeiden. Das sei wohl ein Misstand der älteren Modelle gewesen. Ich weiß allerdings nicht, ob das FL Modell bereits den Topf verbaut hat?! Er konnte es mir leider auch nicht sagen und bat mich ihn in Kenntnis zu setzen.
Werd es dann ja sehen...Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Guti“ ()
-
-
Hier die pdf zum B14...
e4-wm4-y697a00.pdfDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Guti“ ()
-
So soll’s sein...
Artikelnummer Topf 1S0512147A
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Guti“ ()