Posts by DerBu

    Fakt ist lediglich nur das man sich an den Vorgaben von VW halten sollte wenn man eventuelle Garantie/ Kulanzansprüche geltend machen will.

    und dann am besten auch sonst nichts verändert, sonst kann es mit Garantie und Kulanz schon vorbei sein. Wenn man mal so das Kleingedruckte der Garantiebedingungen liest.

    Prinzipiell hätte ich im September 24 mit dem GTI schon wieder zum Ölservice gemusst, aber da ich von September 23 bis 24 nur 800km und ab Oktober 24 dann gar nicht mehr damit gefahren bin, habe ich auf einen Wechsel verzichtet. Irgendwie sträubt sich da auch ein wenig mein grünes Gewissen, weil ich das für eine echte Verschwendung von Ressourcen halte.

    Unser Citigo hatte seinen letzten Ölservice auch im September 23 bekommen und hat seitdem rund 5000km abgespult, der wird jetzt irgendwann Richtung Sommer mal frisches Öl bekommen und dann wird er weiterhin, zuverlässig seinen Dienst verrichten, da bin ich ganz sicher.

    Deine Up‘s stehen ja auch mehr in der Garage als das sie bewegt werden, oder hat dein GTI schonmal Schnee und Streusalz gesehen ;)

    Ich bezweifle das selbst ohne satt Hohlraumschutz da irgendwas rostet.

    Der Citigo hat die ersten 6 Jahre nur im Freien verbracht. Der GTI hat tatsächlich auch schon 2 Winter gesehen, genießt allerdings den Luxus einer Garage.

    Ich kann diesen zusätzlichen Hohlraumschutz nur empfehlen, daran wurde seitens VW echt wieder gespart. Die Golf 2 Zeiten, wo das an allen Ecken raus tropfte, sind leider vorbei.

    In dem Fall das man einen Vertrag mit einem Hertseller abgeschlossen hat ein Befehlsempfänger!

    Das war aber schon immer so und ist nichts neues.

    Darüber lohnt es sich aber auch nicht zu diskutieren , ebenso wenig wieso man jährlich Ölwechsel muss. Der Hersteller schreibt es eben so vor und wenn ich als Endverbraucher noch etwas vom Hersreller erwarten will (Garantie/Kulanz) bleibt mir dann eben nichts anderes übrig als mich daran zu halten.

    Mach ich das nicht hat es eben mit Garantie und Kulanz erledigt!

    Danach kann ich dann machen was ich will und was ich meine!

    Kann ich trotzdem nicht akzeptieren, mein Auto, meine Regeln. Wenn ich doch bereit bin auf Garantien und Kulanzen zu verzichten, sollte mir die Werkstatt doch meine Wünsche erfüllen können, wenn technisch möglich.

    Weil der Hersteller es so vorschreibt!

    Deswegen haben SIe es Dir auch nicht umcodiert.


    Wenn Du meinst das es umcodiert werden muss mach es Dir doch selber.Du darfst an Deinem Auto codieren was Du magst. Da legt Dir keiner Steine in den Weg!

    Sind das noch Werkstätten oder einfach nur noch stumpfe Befehlsempfänger des Herstellers?

    Im Citigo sind seit mehr als 8 Jahren und 40000km, immer noch die originalen Lager verbaut. Erst mit dem Serienfahrwerk, dann mit anderen Federn und jetzt schon über 1 Jahr mit dem Gewindefahrwerk. Alles noch einwandfrei.

    Gründliche Vorarbeit mit entfetten, leicht anschleifen, nochmals entfetten, Kunstoffhaftgrund und abschließend in der gewünschten Farbe lackieren und das Ganze nochmal mit einer Klarlack Matt Schicht versehen, führt zu einem guten Ergebnis und hält dann auch dauerhaft. Sommerliche Temperaturen sind dabei von Vorteil. Habe ich selbst so praktiziert.

    Alternativ kann man natürlich die Teile gleich in schwarz vom GTI nehmen, geht dann aber auch gleich ins Geld.

    APR und andere Abgasanlage eintragen schließen sich quasi aus, dass APR Gutachten bezieht sich generell nur auf serienmäßige Fahrzeuge. Da die AGA aber eventuell die Geräuschemission und auch die Leistung beeinflussen könnte, verliert das Gutachten seine Gültigkeit.

    Der up GTI ist genial und verkörpert für mich immer noch am besten den Ursprungsgedanken des GTI's. Aber er ist sicherlich nichts für Personen, die mit dem Auto persönliche Defizite kompensieren wollen oder immer zu den schnellsten gehören müssen.

    Wie heißt es doch so schön bei Dacia? Ein Statussymbol für alle, die kein Statussymbol brauchen.

    Ich gehe mal davon aus, dass keine oder nur minimale Arbeiten notwendig sind, wenn man mit der Tiefe im TÜV geprüften Bereich bleibt. Bei meinen 3 Zwergen war/ist das so und die sind alle so ca. 1cm aus dem geprüften Bereich raus. Der e-up fährt bei ET40 sogar noch Distsnzscheiben, vorne 5 und hinten 10mm. Letztendlich hängt es aber immer vom jeweilgen Prüfer ab. Knackpunkt bleibt immer die Verschraubung der Radhausschale auf ca. 12Uhr und der Übergang vom Kotflügel zum Stoßfänger.


    Mit 195 40 Bereifung bestand für meinen Prüfer kein Handlungsbedarf, obwohl es bei forcierter Fahrweise Berührungspunkte gab. Ich habe im Anschluss trotzdem Platz geschaffen, weil ich es nicht mag, wenn es irgendwo immer wieder schleift.

    Das ist eben so bei Tuningmaßnahmen, da muss man auch mal austesten und probieren, bis es dann wirklich passt.

    20241026_164701.jpg20240915_131014.jpg20240815_101050.jpg