Abgaswarnleuchte Seat Mii CNG

Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
  • Hallo zusammen,


    Ich bin seit 1,5 Monaten besitzer eines gebrauchten Seat Mii CNG welcher leider auch schon seit einem Monat Probleme bereitet :(
    Seat Mii CNG
    BJ 01.07.2014
    92.000 KM


    Ich habe nun das Problem das die Abgaskontrolleuchte immer wieder angeht. Da ich Gebrauchtwagengarantie habe bin ich mit dem Auto schon 4 mal in der Werkstatt gewesen aber das Problem besteht immer noch. Bisher glaube ich folgendes Schema erkennen zu können:
    CNG getankt - gefahren - kurzer Benzinbetrieb zur Neueinstellung (max 500-1000m) - über Nacht geparkt - Abgaswarnleuchte
    Der Händler löscht die Anzeige dann, aber die Anzeige kommt immer wieder.
    Fehlerspeicher sagt:
    P2196 Lamdasonde 1 Signal zu fett
    P2270 Lamdasonde 2 Signal zu mager


    Der Händler hat auch schon bei Seat nachgefragt aber dort ist das Problem (natürlich) nicht bekannt. Jetzt wurden die Zündkerzen getauscht, aber nach 25km und einer Tankung war die Leuchte wieder an. Er meinte er hat alles durchgecheckt und geprüft aber scheint nun ein wenig ratlos was das Problem auslöst. Ich habe persönlich das Gefühl das er im CNG unruhig/unrund läuft. Im Benzin betrieb ist alles bestens.


    Hat vielleicht jemand etwas ähnliches schonmal gehört und kann mir weiterhelfen oder einen Tipp geben was es sein könnnte?


    Vielen Dank!

  • Hallo Ben,


    mir ist das Problem unbekannt.
    Frag doch vorsichtshalber auch mal im gibgas-Forum nach, da tummeln sich noch mehr CNG-Fahrer.


    Viel Erfolg bei der Fehlersuche und -behebung!

  • Wenn irgendwas mit Gemisch zu fett oder zu mager drin steht, ist es bei den CNG Varianten ganz oft die Nachkatsonde. Von nem kaputten Kat bei den Autos habe ich noch nie gehört. Die sind bei den CNG Autos besonders hochwertig (und teuer).


    Bei der Lamdasonde kein Zubehör kaufen. Hab ich mit MTE Thompson probiert, war für 40 Euro nen Versuch wert. War nach 25000 km der Heizkreis defekt und wurde zum Glück Preis auch erstattet.


    Die Sonden gibts original auch günstiger als Bulkware.
    https://www.ebay.de/itm/235636421180 (Affiliate-Link)

    Die hab ich gekauft und macht keinen Ärger.

  • Meiner hatte als erstes Startschwierigkeiten, er mußte 10-15sec orgeln (kalter Motor) bis er ansprang. Bei warmen Motor gar kein Problem.

    Da wurde im System folgender Fehler abgelegt (April 2025) und auch von der Werkstatt ausgelesen:

    P219600 - Lambda-Sonde1- Bank1 Signal zu fett

    Mit diesem Zustand lebte ich bis Anfang Juni.

    Weiterhin wurde der Fehler abgelegt, jedoch startet der Motor normal. Kein ewiges orgeln mehr.

    Wurde der Fehler gelöscht, kam er sofort wieder. Die Motorkontrollleuchte ging in unterschiedlichen Abständen an (wurde immer wieder gelöscht).

    Am WE hatte ich mal diverse Kabel getrennt (Lambda Sonde 1 und 2, Nockenwellenversteller, Öldruck usw.) und wieder gesteckt.


    Seit dem habe ich keinen Fehler mehr im System?!?


    Kennt das jemand so? Ich denke der Fehler wird wiederkommen.


    Wenn es so ist, worauf sollte man achten, was sollte ausgelesen (OBD eleven) werden? Welche Werte sollte man erwarten?

  • Das dauert immer ne Weile, bis der Fehler wieder die MIL anwirft.


    Die Sache mit den Startschwierigkeiten halte ich für ein getrenntes Problem, was ich auch kenne, aber noch nicht genau die Ursache sicher isoliert habe. Vermutung (bei meinem Auto) liegt derzeit beim GDR selbst (Leckmengen der Einblasdüsen sind über Nacht gorb mit Wasserbomben gemessen worden). Da man ja immer über Nacht warten muss, es auch nicht immer auftritt und er in der Regel anspringt, wenn man die Zündung vor dem Startversuch 2 Sekunden an lässt, habe ich noch nicht zu viel Zeit in die Suche investiert.

  • Du kommst damit nicht durch die AU. Und ich habe ja jetzt den Tipp gegeben, dass es sehr häufig bei den Autos die Nachkatsonde ist bei dem Fehler und verlinkt, wo man die günstig als Originalteil herbekommt.

    Der Rest sind dann keine 10 Minuten Arbeit (bitte Kabel richtig verlegen).

    Das ist dann billiger als jede vernünftige Werkstattdiagnose. Die bisherige "Diagnose" hat ja offenbar bisher nur zu irgendwelchen Phantasiebehauptungen (Kat) geführt.


    Klar, man kann jetzt anfangen, die Live-Werte von Vorkatsonde und Nachkatsonde zu loggen und zu schauen, ob das passen kann. Für die 80 Euro würde ich aber wegen der Häufigkeit des Fehlers dazu tendieren, einfach die Nachkatsonde neu zu machen.

  • So, meinem Gefühl gefolgt....AU bestanden. Kein Kat, keine Lambdasonde getauscht.


    Dafür konnte ich dann nicht mehr CNG tanken. An 2 Säulen mehrfach versucht, aber der Tankvorgang startete nicht.

    An der Säule lag es bestimmt nicht, bei dem nach mir funktionierte es.

    Morgen mal schauen ob sich der Zustand verändert...

  • So, meinem Gefühl gefolgt....AU bestanden. Kein Kat, keine Lambdasonde getauscht.


    Dafür konnte ich dann nicht mehr CNG tanken. An 2 Säulen mehrfach versucht, aber der Tankvorgang startete nicht.

    An der Säule lag es bestimmt nicht, bei dem nach mir funktionierte es.

    Morgen mal schauen ob sich der Zustand verändert...

    Ist heiß bei dir? Ich kenn das beim Caddy, könnte manchmal bei hohen Temperaturen nicht tanken weil der Tank innen Druck zu hoch ist

    Jeder ist ein Genie! Aber wenn Du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, dass er dumm ist. (Albert Einstein)

  • Der Tank war zu 1/4 voll, also nicht mehr wirklich viel drin. Temperaturen laut Thermometer um die 38 Grad.
    Gestern an eine andere Säule (andere Tankstelle) gefahren, und zum Glück war alles so wie es sein soll.

    Ich hoffe, es war ein Einzellfall.


    Ist schon ein komisches Gefühl ohne Abdeckung an den Tanks durch die Gegend zu fahren. Es war das 1.mal das sich die Prüforganisation quer gestellt hat.

    Sonst haben sie sich selbst um die Abdeckungen gekümmert. War ein schöner Service.

    Und auch die Infos in den Werkstätten zu der aktuellen Situation, was bei der Untersuchung zugänglich und Sichtbar sein muß, oder gar vor der Prüfung ausgebaut werden soll.

    Ich bin zufrieden, das ich jetzt erst mal ohne "viel" Aufwand für die evtl. nächsten 2 Jahre Ruhe habe.

    Die Haltbarkeit der CNG Tanks ist ja das nächste Thema was problematisch sein könnte. Die Tanks müßen nach 15 Jahren (oder waren es 20?) raus und durch andere ersetzt werden. Spätestens da wird sicher bei allen CNG-Fahrern ohne eigene Werkstatt Schluss sein.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!